Wer in Italien schon mal ein Restaurant besucht hat, wird es sicher auf der Rechnung bemerkt haben: Die Rede ist vom sogenannten "Coperto", das oftmals für Verwunderung sorgt.
Wisst ihr, wofür diese Gebühr ist und was es damit auf sich hat? In diesem Artikel verrate ich's euch!
Der Ursprung
Früher waren die Gasthäuser der ewigen Stadt Rom zunächst eine einfache Essensausgabe für die ansässigen Bauern und Händler. Diese hatten sowohl ihr Essgefäß, als auch ihr Besteck meistens dabei. Wer hingegen ohne
eigenes Zubehör zur Essensausgabe erschien, musste eine Gebühr für das dortige Besteck und Geschirr entrichten.
Natürlich führt heute niemand mehr sein eigenes Geschirr mit sich. Die Tradition des Coperto ist jedoch geblieben und nach wie vor in Italien üblich. In Rom zahlt man diese Gebühr allerdings eher selten.
Wer sich über den Mehrbetrag ärgert, dem hilft vielleicht der Gedanke, dass die Speisen in Italien trotz des Coperto meist immer noch günstiger sind, als daheim beim Lieblingsitaliener um die Ecke.
Auch interessant:
- Trattoria, Osteria, Pasticceria - Das sind die Unterschiede!
- Tortellini oder Tortelloni? Das ist der Unterschied!
- Stricchetti - Die Historie der Schmetterlingsnudeln
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hat der Artikel dir gefallen? Schreib mir gern etwas dazu!